Der Theaterkritiker Vor 150 Jahren am 19. August erschien die erste Theaterkritik Theodor Fontanes, die er für die Vossische Zeitung zu Aufführungen am Königlichen Schauspielhaus schrieb. Es ging um Friedrich Schillers »Wilhelm Tell«. Außer dem Schiller-Denkmal auf dem Gendarmenmarkt erinnert nichts mehr an das einstige Theater. Es war im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, und da die …
Kategorie: Publikationen: Mitteilungen
„Brief aus Berlin“ (37)
Melusine Das »Fontane-200-Jahr« nähert sich dem Ende. Es gab viele interessante Veranstaltungen im zurückliegenden Jahr, die ich nicht alle auflisten möchte. Als etwas ganz Besonderes darf die Uraufführung der Oper »OCEANE« von Detlev Glanert (Komposition) und Hans-Ulrich Treichel (Libretto) nach dem Fragment von Theodor Fontanes Oceane von Parceval an der Deutschen Oper Berlin gelten. Die …
BRIEF AUS BERLIN (36)
nur der Gefangene ist frei Kriegsgefangen, Erlebtes 1870 Roland Berbig schreibt in den letzten Mitteilungen, dass Menschen »wissen, dass Theodor Fontanes Romane, seine Briefe und seine Artikel gute Begleiter sind im eigenen Leben.« So schreibe ich zu ›Fontane 200‹ einen persönlichen Brief. Manche Äußerungen Fontanes sind irritierend, zumindest beim ersten Lesen. »Die Welt liebt es, …
„Brief aus Berlin“ (34): Der Wrangelbrunnen
Von Georg Bartsch Auf meinem Weg von der S-Bahn am Potsdamer Platz rüber zur Philharmonie passiere ich seit Jahren den Kemperplatz, ohne ihn als solchen zu beachten. Er erinnert an Johann Wilhelm Kemper, der das Wirtshaus Kempers Hof unterhielt, in dem 1824 der Architekten-Verein zu Berlin gegründet wurde. Auch die noch heute existierende „Gesetzlose Gesellschaft zu …
Theodor Fontanes Weg durch die Salons zur bildenden Kunst
Anlässlich des 200. Geburtstages von Adolph Menzel Von Paul Irving Anderson Sehr verehrte Damen und Herren, wenn Sie den Namen Theodor Fontane hören, denken Sie wahrscheinlich an Romane, Gedichte, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, aber nicht an Gemälde und Skulpturen. Dieses Thema bei Fontane scheint zunächst so gegenstandslos wie die hier ausgestellten Bilder von …
Hainstraße und Poststraße – So wohnte Fontane in Leipzig
Von Brunhilde Rothbauer Im Frühling 1841 zog Theodor Fontane in Leipzig ein, und mit Begeisterung schildert er den Weg vom Augustusplatz durch die lebhafte Grimmaische Straße und den Marktplatz bis zur Adler-Apotheke in der altehrwürdigen Hainstraße. Seine Euphorie verebbt auch nicht angesichts der Wohnverhältnisse in seiner neuen Arbeitsstelle – im Gegenteil: „Über einen schmalen und …
Theodor Fontane war einmal in Buch – vor 155 Jahren
Beitrag aus den Mitteilungen. Von Adolf und Rosemarie Henke. Das weiß so mancher in unserem Ort. Das Besondere: In diesem Jahr wird es 155 Jahre her sein, dass Theodor Fontane zusammen mit seinem Freund und Verleger Wilhelm Hertz nach Buch kam.1860, Samstag, den 16. Juni bis Sonntag, den 17. Juni. Ein Wochenende. Schönes Wetter. Im …
Bericht zur Frühjahrstagung: „Fontane, Brandes und die Anfänge der literarischen Morderne in Nordeuropa“
GEMEINSAME FRÜHJAHRSTAGUNGVON FONTANE- UND BRANDES-GESELLSCHAFTVOM 8. BIS 10. MAI 2015 IN FLENSBURG UND LØGUMKLOSTER (DK)„FONTANE, BRANDES UND DIE ANFÄNGEDER LITERARISCHEN MODERNE IN NORDEUROPA“ Von Barbara Lester und Ingeborg Bottrall Robert Burns hat gesagt, wenn die Dinge sich anders ergeben als erwartet oder geplant: „The best-laid plans of mice and men …“, ein Zitat, das nie …
Rückschau: Ansprache von Andreas Köstler am Theodor-Fontane-Denkmal in Neuruppin
30. Dezember 2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Herr Golde, liebe Fontanefreundinnen und -freunde aus nah und fern, meine Damen und Herren! Im Namen der Theodor Fontane Gesellschaft darf ich Sie herzlich zur Ehrung Theodor Fontanes an seinem Wiegenfest begrüßen. Wir feiern heute den 195. Geburtstag unseres Helden – kein ganz rundes Jubiläum, aber eines, …
„Effi, komm“ – Neue Dramatisierungen von Fontanes Roman „Effi Briest“
Beitrag aus den Mitteilungen. Von Monika Stoye. Die Romane Theodor Fontanes reizen die Theater- und Filmleute immer wieder zu Umsetzungen in ihr Medium, eignen sich doch die Texte dazu bestens, da Fontane bereits film- und theaterreife Dialoge liefert. Im mitteldeutschen Raum haben drei Theater Effi Briest für sich entdeckt: Theater & Philharmonie Thüringen (Altenburg-Gera), Neues …