Werk nach 1878

 

Die folgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf wissenschaftliche Vollständigkeit; die angegebene Jahreszahl bezieht sich auf das Datum der ersten Buchausgabe (Titelblatt).

1878 Vor dem SturmRoman aus dem Winter 1812 auf 13
1880 Grete Minde. Nach einer altmärkischen Chronik
1881 Ellernklipp. Aus einem Harzer Kirchenbuch
1882 L’Adultera. Novelle


Theodor Fontane: L’Adultera. Manuskriptseite.
Zwölftes Kapitel, Kapiteldisposition

Stadtmuseum Berlin
Aus den frühesten L’Adultera-Notizen mit Bemerkungen über den Schauplatz der Handlung und einem eingeklebten Zeitungsausschnitt über die Pflanzenversteigerung aus den Beständen Louis Ravenés. ‚Unter Palmen‘ im Gewächshaus des neureichen Bourgeois Van der Straaten spielt die zentrale Ehebruchsszene des Romans. Sowohl in der zeitgenössischen Kritik als auch in der späteren Forschung war L’Adultera heftig umstritten. Das lebensvolle Bild der Berliner Gesellschaft, die für Fontane bezeichnende Kultur der Dialoge fanden Anerkennung, auch die Auseinandersetzung mit Problemen der Dekadenz (Richard-Wagner-Motivik) wurde untersucht, die sentimentalen Züge der Handlung stießen auf Ablehnung.

1883 Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes
1884 Graf Petöfy. Roman
1885 Unterm Birnbaum


Theodor Fontane: Unterm Birnbaum.
Romananfang, Zeitschriftenabdruck (1885)

Theodor-Fontane-Archiv Potsdam

1887 Cécile
1888 Irrungen, Wirrungen. Roman
1890 Stine
1890/91 Gesammelte Romane und Novellen. 12 Bände
(Band 1-9 im Verlag Emil Dominik; Band 10-12 im Verlag Friedrich Fontane & Co.)
1891 Quitt. Roman
1892 Unwiederbringlich. Roman


Theodor Fontane: Unwiederbringlich.
Manuskriptseite
Erstes Kapitel, Abschrift Emilie Fontanes mit Überarbeitungen Fontanes

Humboldt-Universität Berlin, als Leihgabe im Theodor-Fontane-Archiv Potsdam
Der neue Roman, ich hab ihn fertig,
Wenn auch nicht in allen Stucken;
Er ist noch Deiner Abschrift gewärtig,-
Dann kann ihn Kröner drucken,

lauten die Anfangsverse von Fontanes Weihnachtsgedicht 1887 für Emilie.

1893 Frau Jenny Treibel oder Wo sich Herz zum Herzen find’t.  Roman
1894 Meine Kinderjahre. Autobiographischer Roman


Theodor Fontane:
Meine Kinderjahre.
Eingehüllt in ein Exemplar der „Vossischen Zeitung“

Stadtmuseum Berlin

Wohlbewahrte Kindheit: Das Manuskript seines autobiographischen Romans „Meine Kinderjahre“ hob Fontane in einem Exemplar der „Vossischen Zeitung“ vom 28. März 1893 auf.
„Zu Weihnachten erschienen meine ‚Kinderjahre‘ mit dem bekannten Erfolg meiner Bücher: tüchtig gelobt und mäßig gekauft.“
Tagebuch (1893)

Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten

1896 Effi Briest. Roman

Die Poggenpuhls. Roman

1898 Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches
1899 Der Stechlin. Roman (postum)

Theodor Fontane: Der Stechlin.
Romananfang, Zeitschriftenabdruck (1898)

Theodor-Fontane-Archiv
Potsdam

Der Erstdruck erschien unter dem Titel „Stechlin“. Die Redaktion der Zeitschrift
sandte Fontane ein bewunderndes Telegramm:

„Hochverehrter Herr Doktor, intensiv mit allen ihren Menschen mitlebend, vor allem mit dem alten Freiherrn, am Schluße im Innersten erschüttert, danken wir Ihnen dafür, daß ‚Über Land und Meer‘ ein solches Werk veröffentlichen darf.“

Fontanes Antwort, an den Titel des Schlusskapitels anknüpfend, lautete: „Ihr Telegramm hat mich sehr beglückt. ‚Verweile doch, Du bist so schön‘- ich darf es sagen, denn ich sehe in den Sonnenuntergang. Herzlichen Dank.“

1905-10 Gesammelte Werke. 2 Serien, 21 Bände
(Friedrich Fontane & Co., Berlin)
1915 Mathilde Möhring (postum; Erstruck in „Die Gartenlaube“ 1906; dann 1908 in dem Sammelband „Aus dem Nachlaß von Theodor Fontane“ )
1925 Gesamtausgabe der erzählenden Schriften. 9 Bände
(S. Fischer Verlag Berlin)
1959 ff. Werke in Einzelbänden, hrsg. von Christfried Coler (Verlag Das Neue Berlin)

Sämtliche Werke, hrsg. von Edgar Groß [u. a.] (Nymphenburger Verlagsbuchhandlung München)

1963-98 Werke, Schriften und Briefe, hrsg. von Walter Keitel und Helmuth Nürnberger. (Hanser-Verlag München)
1969 Romane und Erzählungen in acht Bänden, hrsg. von Peter Goldammer [u. a.]  (Aufbau-Verlag Berlin und Weimar)
1997 ff. Große Brandenburger Ausgabe – Das erzählerische Werk, hrsg. von Gotthard Erler [u. a.]  (Aufbau-Verlag Berlin)


Große Brandenburger Ausgabe
Aufbau-Verlag Berlin
Im Unterschied zu allen bisherigen modernisierten Fassungen bietet allein die GROSSE BRANDENBURGER AUSGABE  „Das erzählerische Werk“, angelegt auf 21 Bände, den Text nach den Erstausgaben, d.h. in der Fontaneschen Schreibweise. Fontane feilte regelrecht besessen bis zum letzten Moment am „sprachlichen Kunstwerk“ – auch wenn er damit Verleger und Setzer zur Verzweiflung brachte. Seine vielbeschworene „Penibilität“ war keine Marotte, sondern höchst bewusster Umgang mit der Sprache. Mit der originalen Textdarbietung ist somit der Autorwille respektiert, das zeitgeschichtliche Kolorit bewahrt und die Authentizität des Textes garantiert.
[Verlagsprospekt]