► Sektion Berlin-Brandenburg
► Fontane-Kreis im Kloster Dobbertin
► Fontane-Kreis Großbritannien und Irland
► Sektion Hamburg
► Theodor Fontane-Kreis Hannover
► Fontane-Kreis Leipzig
► Fontane-Kreis Neuss/Düsseldorf (Niederrhein)
► Polnischer Fontane-Freundeskreis
► Sektion Ruppin
► Sektion Schleswiger Land
► Fontane-Kreis Zeuthen
Sektion Berlin-Brandenburg
Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um einen Kostenbeitrag von 5 €.
Mittwoch, 4. Januar, 18 Uhr
Bibliothek Steglitz, Anmeldung: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin):
Theodor Fontane – Meine Lieblingsstellen und warum
Montag, 13. Februar, 18 Uhr
Bibliothek Steglitz, Anmeldung: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de
Dr. Maria Brosig (Potsdam):
Nach, mit und gegen Fontane: Autor und Werk im Spiegel der Gegenwarts- literatur
Montag, 13. März, 16–18 Uhr
Archiv der Akademie der Künste, Robert-Koch-Platz 10, Erdgeschoss, Anmeldung: irmgard.noack@t-online.de, georgberlin@gmx.de
Dr. Gabriele Radecke (Berlin):
Akteneinsicht: Fontane und die Akademie der Künste
Montag, 17. April, 18 Uhr
Bibliothek Steglitz, Anmeldung: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de
Prof. Dr. Hubertus Fischer (Berlin):
Fontane – Brandenburg und Europa: Ein Rückblick auf das Fontanejahr 2019
Donnerstag, 25. Mai
Gemeinsam mit dem Zeuthener Fontanekreis Tagesfahrt nach Kirch Gru- benhagen und Dobbertin zu Unwiederbringlich und Mathilde von Rohr. Bitte Interesse anmelden bei: irmgard.noack@t-online.de, georgberlin@gmx.de Nähere Information werden später mitgeteilt.
Sonnabend, 24. Juni 10–16 Uhr
Wir verweisen auf den Fontane-Tag in Zeuthen. Thema: Melusinen
Fontane-Kreis im Kloster Dobbertin
Aktuell keine Termine.
Fontane-Kreis Großbritannien und Irland
Die in Zusammenarbeit der britischen und polnischen Sektionen unserer Gesellschaft vorbereitete und pandemiebedingt mehrfach verschobene Tagung zu »Schlesien und Schlesier im Leben und Werk Theodor Fontanes« kann nun 2023 endlich stattfinden. Für den britischen Teil treffen wir uns am 26. Mai im Deutschen Historischen Institut London (17 Bloomsbury Square, U-Bahn Holborn) und für den polnischen am 12. Oktober an der Universität Wrocław/Breslau. Interessenten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, in Person oder online.
Teilnahme online mit folgenden Zugangsdaten:
https://us02web.zoom.us/j/81625898540?pwd=U3ZvaW00QkFXckMvWVkyZmxaLzRkUT09
Meeting ID: 816 2589 8540
Passcode: 730629
Achtung: Die Zeitangaben beziehen sich auf Britische Sommerzeit. Teilnehmende aus Deutschland wählen sich eine Stunde später ein.
Freitag, 26. Mai 2023
German Historical Institute London (17 Bloomsbury Square, London WC1A 2NJ)
Frühjahrstagung 2023
Schlesien und Schlesier im Leben und Werk Theodor Fontanes
Programm
11.00 Begrüßung und Einführung
11.15 Helen Chambers (University of St. Andrews):
„Die geheime Sympathie, die zwischen uns herrscht“. Emilie Fontane’s correspondence with Henriette von Merckel
12.00 Rudolf Muhs (Royal Holloway, University of London):
Von der Opposition über Agitation zur Resignation: Wilhelm von Merckel als politischer Dichter
12.45 Mittagspause
13.30 Iwan-Michelangelo d’Aprile (Universität Potsdam):
Theodor Fontane und Georg Friedlaender
14.15 Florian Krobb (National University of Ireland Maynooth):
„gens irritabilis“: Nils Wrschowitz und die Musikdebatte im Stechlin
15.00 Mark Jantzen (Bethel College/Kansas):
Ernst von Wildenbruch’s Der Mennonit as Provocation for the Mennonites in Fontane’s Quitt
15.45 Kaffeepause
16.15 Patricia Howe (Queen Mary, University of London):
From the Circle to the Square: A look back at the history of the Fontane-Kreis Großbritannien und Irland
17.00 Empfang
Sektion Hamburg
Für 2023 sind Vorträge und Lesungen geplant. Als Themenschwerpunkt steht »Theodor Fontane und das The-ater« auf dem Programm. Folgende Termine stehen fest:
Donnerstag, 23. März, 19 Uhr
Prof. Dr. Hubertus Fischer (Berlin):
»…und wer noch lebt, den liebe man.«
Theodor Fontane und der Theaterdichter Gustav Gans zu Putlitz
Verschoben auf den 2. Mai, 19 Uhr:
Prof. Dr. Hubertus Fischer (Berlin):
»…und wer noch lebt, den liebe man.«
Theodor Fontane und der Theaterdichter Gustav Gans zu Putlitz
Die Veranstaltungen finden im Warburg Haus, Heilwigstr. 116 statt. Nachfragen beantworten wir gern, auch über unsere E-Mail-Adresse: fontane-gesellschaft@hamburg.de
Theodor Fontane-Kreis Hannover
Samstag, 25. Februar, 15 Uhr
Volker Dehs (Göttingen):
Jules Verne und die Inszenierung der Welt
Samstag, 25. März, 15 Uhr
Ulrike Richter (Leipzig):
Heinrich Heine: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. Papiertheater mit Liedern zur Hakenharfe (Premiere)
Samstag, 13. Mai, 15 Uhr
Heiko Postma (Hannover):
Auf wildem Pfad durch Fels und Heide
Mit Robert Burns in den schottischen Highlands. Eine literarisch musikalische Rundreise
Musik: Robert Paterson
Die Veranstaltungen finden im Leonardo Hotel am Tiergarten, Tiergartenstraße 117 statt.
Fontane-Kreis Leipzig
Die Veranstaltungen des Fontane-Kreises Leipzig finden, wenn nicht anders angegeben, in der Leipziger Stadtbibliothek, Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“ 4. OG, statt.
Mittwoch, 15. Februar, 18 Uhr
Dr. Gabriele Radecke (Berlin):
Akteneinsicht: Nur acht Monate – Theodor Fontanes Gastspiel an der Königlichen Akademie der Künste. Vortrag mit Kurzfilm und Power Point Präsentation
Mittwoch, 15. März, 18 Uhr
Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin): Theodor Fontane: Meine Lieblingsstellen und warum
Mittwoch, 24. Mai, 18 Uhr
Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile (Potsdam): Fontane und die 1848er Revolution
Fontane-Kreis Neuss/Düsseldorf (Niederrhein)
Mittwoch, 8. Februar, 19 Uhr
Bücherhaus am Münster, Krämerstraße 8 in 41460 Neuss
Es trifft sich der Kreis unter dem Titel »Mein Fontane«.
Die Anwesenden werden gebeten, ihnen besonders wichtige Texte aus dem Werk des Dichters vorzustellen und einzuordnen. Dabei soll es darauf ankommen, deutlich zu machen, worin die Bedeutsamkeit dieses Textes für den Vorstellenden liegt. Es kann sich um ein Gedicht, einen Auszug aus einem Roman oder einer Erzählung oder um einen journalistischen Text handeln. Wir wollen so den weniger bekannten Fontane oder auch neue, persönliche Sichtweisen seines Werkes ken- nenlernen. Wer sich aktiv beteiligen möchte, oder vielleicht auch nur neugierig ist, wird um Anmeldung gebeten unter dorothea.gravemann@t-online.de oder telefonisch 02131 21545 (Bücherhaus am Münster).
Dienstag, 18. April, 19 Uhr
Bücherhaus am Münster, Krämerstraße 8 in 41460 Neuss Wir sprechen über die Erzählung Schach von Wuthenow. Die vorbereitende Lektüre dieses weniger bekannten Textes ist sinnvoll, damit wir gemeinsam in die Analyse einsteigen können. Anmeldung unter dorothea.gravemann@t-online.de oder telefonisch 0 21 31/2 15 45 (Bücherhaus am Münster).
Donnerstag, 22. Juni, 19.30 Uhr
gemeinsam mit und in der Volkshochschule Neuss im RomaNEum, Brückstraße 1 in 41460 Neuss
Prof. Dr. Gerhard Kaiser (Göttingen):
Vortrag über Fontanes letztes Werk Der Stechlin.
Polnischer Fontane-Freundeskreis
Aktuell keine Termine.
Sektion Ruppin
Aktuell keine Termine.
Sektion Schleswiger Land
Samstag, 28. Januar, 10–15 Uhr
Borgerforeningen Flensburg
»Fontane im Gespräch« – Workshop zur vergleichenden Lek- türe von Effi Briest und Marie von Ebner-Eschenbachs Ro- man Unsühnbar (Erstausgabe 1890)
Harald Hohnsbehn und Matthias Bauer diskutieren mit den Teilnehmer*innen historische Hintergrunde, Figuren und ausgewählte Textpassagen.
Im Mai wird dieser Vergleich von Effi Briest und Unsühnbar für Schülerinnen und Schüler des Bernstoff-Gymnasiums in Satrup aufbereitet und im Herbst in einem Seminar an der Europa-Universität Flensburg vertieft.
Fontane-Kreis Zeuthen
21. Januar, 15 Uhr
Wolfgang de Bruyn (Görsdorf):
Die Günter-de-Bruyn-Stiftung und ihr Freundeskreis. Vortrag
18. Februar, 15 Uhr
Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile (Berlin):
Vor 175 Jahren – Theodor Fontane und die 1848er Revolution. Vortrag
Achtung, Terminänderung: 11. März, 15 Uhr
Dr. Stefan Knüppel (Neustrelitz):
Das Hans-Fallada-Museum Carwitz. Ein virtueller Rundgang
20. April, 16 Uhr
Dr. Gabriele Radecke (Berlin):
Führung durch das Literaturarchiv der Akademie der Künste am Robert-Koch-Platz (um Voranmeldung wird gebeten – dann folgen weitere Informationen)
25. Mai, Ganztags-Exkursion
Gemeinsam mit der Sektion Berlin-Brandenburg nach Mecklenburg, Kirch Grubenhagen und Dobbertin zu Unwiederbringlich und Mathilde von Rohr
(um Voranmeldung wird gebeten – dann erfolgt eine geson- derte Einladung)
17. Juni, 10–16 Uhr: 23. Zeuthener Fontanetag
Das Melusinenmotiv in Kunst und Literatur und seine Verwandlung bei Theodor Fontane
Programm:
10.15 Uhr: Klaus-Peter Möller (Potsdam): Melusine aber ist kein Zufall. Facetten eines literarischen Motivs
11.00 Uhr: Dr. Joachim Kleine (Zeuthen): Fontanes Melusinen – Metamorphosen
12.00 Uhr: Wolfgang de Bruyn (Beeskow): „Der Grund aus dem Undine tauchte“
12.30 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Dr. Paul Anderson (Aalen): Was passiert denn eigentlich in Ellernklipp (vorgetragen von Sonja Pansegrau)
Anschließend: SchülerInnen des Kurses „Darstellendes Spiel“ vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen: Szenische Lesung von Ellernklipp
Mehrzweckhalle Zeuthen, Schulstr. 6
Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €
Einladung und Anmeldung:
2023_Einladung 23 Fontanetag