Aktuelle Veranstaltungen der Sektionen und Freundeskreise

Sektion Berlin-Brandenburg
Fontane-Kreis im Kloster Dobbertin
Fontane-Kreis Großbritannien und Irland
Sektion Hamburg
Theodor Fontane-Kreis Hannover
Fontane-Kreis Leipzig
Fontane-Kreis Neuss/Düsseldorf (Niederrhein)
Polnischer Fontane-Freundeskreis
Sektion Pfalz
Sektion Ruppin
Sektion Schleswiger Land
Fontane-Kreis Zeuthen

 

 

Sektion Berlin-Brandenburg

Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um einen Kostenbeitrag von 5 €.

Mittwoch, 20. September, 11 Uhr
Irmgard Noack (Berlin):
Blumengruß und Lesung am Grab von Theodor und Emilie Fontane Hugenottenfriedhof Berlin, Liesenstaße

Montag, 23. Oktober, 18 Uhr
Prof. Dr. Peer Trilcke (Potsdam):
»Aber durch die Welt geht das Gespenst der Likedeeler« Zu Theodor Fontanes Störtebeker-Fragment
Bibliothek Steglitz, Anmeldung: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de

Dienstag, 14. November, 17 Uhr
Seminartag

  • Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile (Potsdam): Fontane und der Antisemitismus. Zur Einführung
  • Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann (Berlin): Fontane und die protestantischen Juden

Anschließend auf Wunsch nach Anmeldung gemeinsames Abendessen beim Italiener nebenan.
Bibliothek Steglitz, Anmeldung: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de

Freitag, 15. Dezember, 16 Uhr
Fontane am Kamin
Theodor-Fontane-Archiv, Anmeldung: 0331 201396

Donnerstag, 4. Januar 2024, 18 Uhr
Fontane Dinner
Klaus-Peter Möller (Potsdam): »Weißt du noch …?«
Auftakt zum Emilie Fontane-Jahr (200. Geburtstag)
Anschließend auf Wunsch nach Anmeldung gemeinsames Abendessen beim Italiener nebenan.
Bibliothek Steglitz, Anmeldung: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de

 

 

Fontane-Kreis im Kloster Dobbertin

Aktuell keine Termine.

 

Fontane-Kreis Großbritannien und Irland

Die in Zusammenarbeit der britischen und polnischen Sektionen unserer Gesellschaft vorbereitete und pandemiebedingt mehrfach verschobene Tagung zu »Schlesien und Schlesier im Leben und Werk Theodor Fontanes« kann nun 2023 endlich stattfinden. Für den britischen Teil treffen wir uns am 26. Mai im Deutschen Historischen Institut London (17 Bloomsbury Square, U-Bahn Holborn) und für den polnischen am 12. Oktober an der Universität Wrocław/Breslau. Interessenten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, in Person oder online.

12. Oktober in Wrocław/Breslau

Es sind folgende Vorträge vorgesehen (Näheres wird rechtzeitig auf der Webseite der Fontane-Gesellschaft bekannt gegeben):

  1. Urszula Bonter (Universität Wrocław): Theodor Fontane und Salo Schottlaender – enttäuschte Erwartungen
  2. Rudolf Muhs (London): Die Merckels aus Schlesisch-Friedland und Breslau
  3. Rafał Biskup (Universität Wrocław): Theodor Fontanes Roman Quitt und seine Aufnahme durch die
    Kritik in Schlesien
  4. Jan Pacholski (Universität Wrocław): In Preußens höchsten Bergen: Geschichte der Ferienregion Riesengebirge
  5. Julianna Redlich (Universität Wrocław): Theodor Fontanes Werke und der koloniale Diskurs
  6. Sektionsmitglieder: Fontane in Breslau: Ein historischer Abriss über die Polnische Sektion der Theodor Fontane Gesellschaft

Tagungsort wird das Institut für Germanistik der Universität Breslau sein (Institut Filologii Germańskiej Uniwersytetu Wrocławskiego, pl. Biskupa Nankiera 15b).

 

Sektion Hamburg

Für 2023 sind Vorträge und Lesungen geplant. Als Themenschwerpunkt steht »Theodor Fontane und das Theater« auf dem Programm. Folgende Termine stehen fest:

Montag, 25. September, 18 Uhr
Dr. Maria Brosig (Potsdam):
Nach, mit und gegen Fontane: Autor und Werk im Spiegel der Gegenwartsliteratur.
Literaturhotel Wedina, Gurlittstr. 23

Montag, 16. Oktober 2023, 19 Uhr
Robert Rauh (Berlin): Havelland
Warburg Haus, Heilwigstr. 116

Weitere Informationen über unser Programm erhalten Sie über unsere Emailadresse fontane-gesellschaft@hamburg.de

 

Theodor Fontane-Kreis Hannover

Samstag, 9. September 2023, 15 Uhr
Dr. Martin Lowsky (Kiel):
Fontanes Lehrer Johann Friedrich Ruthe, Deserteur und Vagabund im Königreich Westphalen, Gelehrter in Berlin

Samstag, 21. Oktober 2023, 15 Uhr
Dr. Katrin Schmersahl (Hamburg):
Königin Luise zwischen historischer Persönlichkeit und Mythos

Samstag, 25. November, 15 Uhr
Volker Dehs (Göttingen):
Der legendäre Photograph Nadar und sein Blick auf das 19. Jahrhundert
Bebilderter Vortrag

Die Veranstaltungen finden im Leonardo Hotel am Tiergarten, Tiergartenstraße 117 statt.

 

Fontane-Kreis Leipzig

Die Veranstaltungen des Fontane-Kreises Leipzig finden, wenn nicht anders angegeben, in der Leipziger Stadtbibliothek, Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“ 4. OG, statt.

Mittwoch, 27. September 2023, 18 Uhr
Klaus-Peter-Möller (Potsdam):
Melusine aber ist kein Zufall. Zur Geschichte und Bedeutung eines literarischen Motivs bei Theodor Fontane.

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 16 Uhr
E. T. A. Hoffmann – »eine innere Welt voll herrlicher Bilder« Leben und Werk zwischen Wirklichkeit und Phantasterei Lesung mit Helga Sylvester und Michael Raschle Schillerhaus, Menckestraße 42

Mittwoch, 8. November 2023, 18 Uhr
Dr. Maria Brosig (Potsdam):
Who done it? Fontane im Krimi – Fontane-Krimis

Mittwoch, 13. Dezember 2023, 18 Uhr
Weihnachten bei Fontane – Lesung

 

 

Fontane-Kreis Neuss/Düsseldorf (Niederrhein)

Dienstag, 24. Oktober 2023, 19 Uhr
Prof. Dr. Michael Scheffel (Wuppertal):
»Und vor allem viel Theater« – Fontanes Roman Graf Petöfy, sein Bild von Österreich-Ungarn und die Allgegenwart des Theaters Bücherhaus am Münster, Krämerstraße 8, 41460 Neuss

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19 Uhr
Winter und Weihnachten bei Fontanes
Bücherhaus am Münster, Krämerstraße 8, 41460 Neuss

Um Anmeldung unter 02131 21545 oder dorothea.gravemann@t-online.de wird gebeten.

 

Sektion Pfalz

Sonntag, 11. Juni 2023, ab 15 Uhr

Eröffnungsveranstaltung der neugegründeten Sektion Pfalz im Weingut Stetten/Pfalz
Bläserensemble der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Begrüßung des Sektionsvorsitzenden Dr. Reinhard Wilczek Vortrag des Vorsitzenden der TFG Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile: Fontane und die schöne Pfälzerin. Eine unbe- kannte Liebesaffäre in Zeiten der Revolution.

Abendessen / Gespräche
Weingut Boudier & Koeller, Hauptstraße 19, 67294 Stetten

 

Polnischer Fontane-Freundeskreis

Die in Zusammenarbeit der britischen und polnischen Sektionen unserer Gesellschaft vorbereitete und pandemiebedingt mehrfach verschobene Tagung zu »Schlesien und Schlesier im Leben und Werk Theodor Fontanes« kann nun 2023 endlich stattfinden. Für den britischen Teil treffen wir uns am 26. Mai im Deutschen Historischen Institut London (17 Bloomsbury Square, U-Bahn Holborn) und für den polnischen am 12. Oktober an der Universität Wrocław/Breslau. Interessenten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, in Person oder online.

12. Oktober in Wrocław/Breslau

Es sind folgende Vorträge vorgesehen (Näheres wird rechtzeitig auf der Webseite der Fontane-Gesellschaft bekannt gegeben):

Urszula Bonter (Universität Wrocław):
Theodor Fontane und Salo Schottlaender – enttäuschte Er- wartungen

Rudolf Muhs (London):
Die Merckels aus Schlesisch-Friedland und Breslau

Rafał Biskup (Universität Wrocław):
Theodor Fontanes Roman Quitt und seine Aufnahme durch die Kritik in Schlesien

Jan Pacholski (Universität Wrocław):
In Preußens höchsten Bergen: Geschichte der Ferienregion Riesengebirge

Julianna Redlich (Universität Wrocław):
Theodor Fontanes Werke und der koloniale Diskurs

Sektionsmitglieder:
Fontane in Breslau: Ein historischer Abriss über die Polnische Sektion der Theodor Fontane Gesellschaft

Tagungsort wird das Institut für Germanistik der Universität Breslau sein (Institut Filologii Germańskiej Uniwersytetu Wrocławskiego, pl. Biskupa Nankiera 15b).

 

Sektion Ruppin

Aktuell keine Termine.

 

Sektion Schleswiger Land

Aktuell keine Termine.

Fontane-Kreis Zeuthen

14. September 2023 (Mittwoch), 11 Uhr
Besuch im Gründerzeit-Museum Mahlsdorf Führung (Einladung ergeht rechtzeitig)

14. Oktober 2023, 15 Uhr
Prof. Roland Berbig (Berlin):
Friedrich Witte – Apotheker, Chemiker, Politiker und Freund Fontanes
Vortrag (Halle 16 A TH Wildau)

18. November 2023, 15 Uhr
Dr. Maria Brosig (Potsdam):
Viel Irrungen, Wirrungen nach Fontane: ein Roman-Modell und seine Variationen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Vortrag (Halle 16 A TH Wildau)

2. Dezember 2023, 15 Uhr
Volker Panecke (Eichwalde):
Schönheiten auf märkischem Sand.
Auf den Spuren von Karl Friedrich Schinkel durch Berlin und Brandenburg. Band II. Buchvorstellung und Lesung des Autors. Bürgerhaus Zeuthen, Goethestraße 26B