► Sektion Berlin-Brandenburg
► Fontane-Kreis im Kloster Dobbertin
► Fontane-Kreis Großbritannien und Irland
► Sektion Hamburg
► Theodor Fontane-Kreis Hannover
► Sektion Italien
► Fontane-Kreis Leipzig
► Fontane-Kreis Neuss/Düsseldorf (Niederrhein)
► Polnischer Fontane-Freundeskreis
► Sektion Pfalz
► Sektion Ruppin
► Sektion Schleswiger Land
► Fontane-Kreis Zeuthen
Sektion Berlin-Brandenburg
Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um einen Kostenbeitrag von 5 €.
Freitag, 13. Dezember 2024, 16 Uhr
Fontane am Kamin
Theodor-Fontane-Archiv Potsdam, Anmeldung: 0331 201396
Montag, 6. Januar 2025, 18 Uhr
Fontane-Dinner
Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin): Franz Theodor Kugler. Priester der Kunst, unpoetischer Geheimrat und »väterlicher Freund« Fontanes
Anschließend auf Wunsch nach Anmeldung gemeinsames Abendessen beim Italiener.
Montag, 10. Februar 2025, 18 Uhr
Klaus-Dieter Stefan (Berlin): Fontanes Friedrichsfelde – ein Dorf schreibt Geschichte
Montag, 31. März 2025, 18 Uhr
Dr. Marion Ziesmer (Berlin): Geliebte, willst du doppelt leben? Fontane und die Frauen – poetische Begegnungen in Fiktion und Realität
Montag, 14. April 2025, 18 Uhr
Roland Lampe (Berlin): Ein Sonnenstrahl des Glücks. Theodor Fontane in Bethanien
Am 22. Mai 2025 unternehmen wir gemeinsam mit dem Freundeskreis Zeuthen eine Tagesfahrt ins Havelland mit den Schwerpunkten Kloster Lehnin sowie Schloss und Ort Paretz. Einzelheiten werden im Frühjahr bekannt gegeben.
Im Monat Juni sind die Mitglieder unseres Freundeskreises herzlich nach Zeuthen eingeladen. Anlass ist der 40. Gründungstag des Zeuthener Kreises sowie das 30. Jubiläum des Fontanetages.
Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders vermerkt, in der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf statt. Anmeldung unter event-bibliothek@ba-sz.berlin.de
Fontane-Kreis im Kloster Dobbertin
Aktuell keine Termine.
Fontane-Kreis Großbritannien und Irland
Call for Papers
Fontane and his Contemporaries:
Frühjahrstreffen des Fontane-Kreises Großbritannien und Irland, June 2025
Offers of papers are invited for the annual Spring Colloquium of the UK and Ireland section of the Theodor Fontane Gesellschaft.
This will take place on Tuesday 17 June in Parliament Hall, University of St Andrews.
Papers, in English or German, can be on Fontane, any aspect of scholarship relating to his work, or on nineteenth-century German literature more broadly. Comparative papers are also invited.
Confirmed speaker: Prof. Carol Tully, University of Bangor: ›Julius Rodenberg‹
Proposals should be sent by 17 February 2025 to:
Dr Michael White, e-mail : mjw8@st-andrews.ac.uk and Dr Andrew Cusack, e-mail : atc4@st-andrews.ac.uk
Dienstag, 17. Juni 2025, ab 10 Uhr
Parliament Hall, South Street, St Andrews, Vereinigtes Königreich
Professor Carol Tully (Bangor), u.a.
Fontane and his Contemporaries (Frühjahrstreffen des Kreises)
Sektion Hamburg
Donnerstag, 30. Januar 2025, 18 Uhr
Dr. Maria Brosig (Potsdam): »Dichterfrauen sind immer so« – Emilie Fontane im Licht neuer Briefe
Karin Nennemann, Schauspielerin, Hamburg, wird ausgewählte Briefe lesen.
Literaturhotel Wedina, Gurlittstraße 23, 20099 HamburgIm März 2025 führen wir auf Anregung und in Zusammenarbeit mit der Sektion Schleswiger Land eine Veranstaltung durch. Ulrike von der Goltz und Prof. Dr. Matthias Bauer haben uns einen interessanten Vortrag vermittelt:Donnerstag, 27. März 2025, 18 Uhr
Dr. Rüdiger von Tiedemann: »Das lässt aber tief blicken«: Fontanes Melusinen
Literaturhotel Wedina, Gurlittstr. 23, 20099 Hamburg
Weitere Informationen und Einladungen erhalten Sie unter fontane-gesellschaft@hamburg.de
Theodor Fontane-Kreis Hannover
Samstag, 22. Februar 2025, 15 Uhr
Dr. Heiko Postma und Robert Patterson (Hannover): „Letzte Rose des Sommers“. Ein literarisch-musikalischer Nachmittag um den irischen Nationaldichter Thomas Moore
Samstag, 5. April 2025, 15 Uhr
Dr. Katrin Schmersahl (Hamburg): Die Gärten des Fürsten Pückler: Bad Muskau und Branitz
Samstag, 31. Mai 2025, 15 Uhr
Anna Grüßing (Hannover): Wilhelm Raabe Das Odfeld. Eine historische Fiktion aus dem Siebenjährigen Krieg
Alle Veranstaltungen finden statt im: Leonardo Hotel, Tiergartenstr. 117, Hannover
Kaffeegedeck: 9,50 EUR, Eintritt: 10 EUR
Sektion Italien
Theodor Fontane und Italien
Buchvorstellung, Vortrag und Eröffnung der italienischen Sektion der Theodor Fontane Gesellschaft
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Max Liebermann. Ein Impressionist aus Berlin (20. September 2024-9. Februar 2025, Casa di Goethe, via del Corso 18, Roma):
Freitag, 8. November 2024, 18.00 Uhr, Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Alice Cazzola; 19.00-20.00 Uhr: Theodor Fontane und Italien, Vortrag von Iwan-Michelangelo D’Aprile (Universität Potsdam, Präsident der Theodor Fontane Gesellschaft).
Anschließende Vorstellung des letzten Bandes der Reihe „Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft“: Grenzüberschreitungen in Theodor Fontanes Werk (De Gruyter, 2023) im Gespräch mit den Herausgeberinnen Claudia Buffagni (Università Stranieri di Siena) und Maria Paola Scialdone (Università degli Studi di Macerata)
Die Veranstaltung eröffnet das Kulturprogramm der italienischen Sektion der Theodor Fontane Gesellschaft, die von Claudia Buffagni und Maria Paola Scialdone gegründet wurde.
Am Samstag, 9. November um 9.30 Uhr findet in der Casa di Goethe die erste Versammlung der italienischen Sektion der Theodor Fontane Gesellschaft statt, zu der alle Interessierten (Wissenschaftler, Leser oder leidenschaftliche Kenner Fontanes) herzlich eingeladen sind. Anmeldungen bitte an folgende E-Mail-Adressen: maria.scialdone@unimc.it und buffagni@unistrasi.it
Trotz des Altersunterschieds haben Theodor Fontane (1819-1898) und Max Liebermann (1847-1935) viel gemeinsam. Die enge Verbindung zu Berlin, der feine Sinn für Ironie, die Fähigkeit, die Welt aufmerksam und scharfsinnig zu beobachten und wiederzugeben, wenn auch in unterschiedlichen Ausdrucksformen, sowie nicht zuletzt ihre Reise nach Italien in der späten Phase der jahrhundertelangen Grand Tour-Erfahrung. Ihre Wege kreuzten sich sowohl in der Porträtkunst (Liebermann porträtiert Fontane) als auch in der Illustration, als Liebermann dreißig Jahre nach der Veröffentlichung des berühmten Fontane-Romans „Effi Briest“ (1896) ihm einen Zyklus von Lithografien widmete.
Fontane-Kreis Leipzig
Die Veranstaltungen des Fontane-Kreises Leipzig finden, wenn nicht anders angegeben, in der Leipziger Stadtbibliothek, Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“ 4. OG, statt.
Mittwoch, 18. Dezember 2024, 18 Uhr
Weihnachten bei Fontane und Storm – Lesung
Mittwoch, 19. Februar 2025, 18 Uhr
Dr. Sophia Wege (Halle): Stürmische Backfische – Emmy von Rhodens Trotzkopf und Fontanes Effi Briest
Mittwoch, 2. April 2025, 18 Uhr
Dr. Maria Brosig (Potsdam): »Dichterfrauen sind immer so« – Emilie Fontane im Licht neuer Briefe
Samstag, 26. April 2025, 16 Uhr
Erich Kästner in Leipzig. Lesung mit Michael Raschle
Veranstaltung des Fontane-Kreises im Rahmen der Jahrestagung der Erich-Kästner-Gesellschaft e. V. vom 25.–26. April 2025 in der Leipziger Stadtbibliothek
Mittwoch, 18. Juni 2025, 18 Uhr
Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin): Franz Kugler – Priester der Kunst, unpoetischer Geheimrat und »väterlicher Freund« Fontanes
Fontane-Kreis Neuss/Düsseldorf (Niederrhein)
Montag, 2. Dezember 2024, 19 Uhr
Essen und Trinken bei Fontane
Die Anwesenden werden gebeten, ihre »Lieblingsmahlzeit« aus dem Werk Fontanes vorzustellen.
Donnerstag, 13. März 2025, 19 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Kaiser: In den Wellen der Literaturgeschichte. Eduard von Keyserling und Fontane
VHS Neuss im RomaNEum, Brückstraße 1, 41460 Neuss
Die Veranstaltung finden, wenn nicht anders angegeben, im BÜCHERHAUS am Münster, Krämerstraße 8 in 41460 Neuss statt. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung unter Dorothea.Gravemann@t-online.de oder unter 0 2131/ 2 15 45 gebeten
Sektion Pfalz
Polnischer Fontane-Freundeskreis
Aktuell keine Termine.
Sektion Ruppin
Aktuell keine Termine.
Sektion Schleswiger Land
November 2024
Übernahme der Potsdamer Ausstellung Emilie200
In der Ausstellung Emilie 200, die das Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam kuratiert hat, erhalten Besucherinnen und Besucher Einblick in das Leben und Wirken Emilie Fontanes, der Ehefrau des Schriftstellers. Anlässlich des 200. Geburtstags von Emilie, die am 14. November 1824 in Dresden zur Welt kam, werden Teile dieser Ausstellung auch in Flensburg gezeigt.
Fontane-Kreis Zeuthen
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 15 Uhr
Barbara Münzer (Königs Wusterhausen):
1824–2024. 200 Jahre Heinrich Heines Harzreise – Vortrag mit Fotos zum Jahresausklang 2024
Bürgerhaus Zeuthen, Goethestraße 2 B
Sonnabend, 18. Januar 2025, 15 Uhr
Dr. Maria Brosig (Potsdam): Vortrag, Hannelore Koch (Berlin): Lesung
»Dichterfrauen sind immer so« – Emilie Fontane im Licht neuer Briefe
Bürgerhaus Zeuthen, Goethestr. 26 a
Donnerstag, 13. Februar 2025, 11 Uhr
Führung durch das Brecht-Haus in Berlin-Mitte (Chausseestraße)
(mit Anmeldung)
Sonnabend, 15. März 2025, 15 Uhr
Dr. André Uzulis (Hontheim): Clara Viebig – Versuch einer Biografie
Desy Zeuthen, Platanenallee 6
Sonnabend, 12. April 2025, 15 Uhr
Dr. Gabriele Radecke (Berlin):
Fontane in Marquardt – Alte und neue Geschichten aus dem Havelland
Desy Zeuthen, Platanenallee 6
Donnerstag, 22. Mai 2025, ganztags
Gemeinsame Exkursion mit der Berliner Sektion ins Havelland, mit den
Stationen Lehnin, Baumgartenbrück und Paretz (mit Anmeldung)
Sonnabend, Juni 2025 (14. o. 21. o. 28.6.), 10–15 Uhr
25. Fontanetag – Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen des
Fontanekreises Zeuthen
Bürgermeister Philipp Martens: Grußwort
Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile, Vorsitzender der TFG: Grußwort
Sonja Pansegrau (Zeuthen):
»Die Hankels auf Hankel´s Ablage – wie die Spurensuche begann«
Barbara Münzer (Königs Wusterhausen):
40 Jahre Fontanekreis Zeuthen – ein Rückblick
Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin): Vortrag
Plakatausstellung »40 Jahre Fontanekreis Zeuthen«
Desy Zeuthen, Platanenallee 6