Text und Fotos: Petra Hesse An einen sonnigen Juni-Mittwoch – am frühen Abend versammelten sich gut gelaunte, neugierige Literatur besessene und besonderes Fontane liebende LeipzigerInnen und solche die es gern wären in der Stadtbibliothek Leipzig im Veranstaltungsraum „ Huldreich Groß“ und überlegten, was sie an den nächsten Tagen bei sonnigem Sommerwetter wohl unternehmen könnten. Da …
Kategorie: Sektionen: Leipzig
Fontane-Kreis Leipzig: Karl Friedrich Schinkels Reisen nach Italien – theatrales Schreiben zwischen Bild und Schrift
Text: Matthias GrüneFoto: Petra Hesse Seine Wertschätzung für Karl Friedrich Schinkel hätte Fontane kaum besser zum Ausdruck bringen können als über den Vergleich mit dem, alten Zieten‘, immerhin einer seiner Lieblingsfiguren der preußischen Geschichte. Beide ,Ruppiner‘ sind auf ihre Weise bedeutend, hält Fontane in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg fest, aber die Größe des …
Fontane-Kreis Leipzig: Wald und weites Feld – Zur literarischen Verwandtschaft von Berthold Auerbach und Theodor Fontane
Text: Matthias GrüneFotos: Petra Hesse Im März 1878 erscheint in der Beilage zur Vossischen Zeitung eine Rezension von Berthold Auerbachs einaktigem Lustspiel Das erlösende Wort. Ihr Autor, Theodor Fontane, lässt keine Zweifel daran, was er von dem Stück hält: „Das ist nichts!“ Vernichtender kann das Urteil kaum ausfallen. Auerbach ist tief getroffen, zumal er viel …
Fontane-Kreis Leipzig: Zum 70. Todestag von Gerhart Hauptmann
Von den „nervösen Frauen“ des 19. Jahrhunderts zu einer Ehe zu dritt: zum 70. Todestag von Gerhart Hauptmann, Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Bernhardt Text: Matthias Grüne Foto: Petra Hesse Am 6. Juni 2016 jährte sich der Todestag des Dichters Gerhart Hauptmann zum 70. Mal. Viel Aufmerksamkeit ist diesem Jubiläum in der Öffentlichkeit nicht geschenkt …
Fontane-Kreis Leipzig: Theodor Fontane – Der englische Charakter, heute wie gestern
Text: Matthias GrüneFotos: Petra Hesse In Zeiten des Brexit ist man in Deutschland mit Klagen über den Charakter ,des‘ Engländers schnell bei der Hand. Man schimpft über sein merkantiles Profitdenken und kritisiert ihn für seinen Mangel an Idealismus. Vergleichbare antienglische Ressentiments haben freilich eine lange Tradition. Ein unrühmlicher Höhepunkt anglophoben Denkens in Deutschland war die …
„Fontane und Menzel.“ – Vortrag von Prof. Dr. Andreas Köstler in Leipzig
Text: Matthias Grüne Foto: Petra Hesse „Apart gelungen“! So urteilt Fontane über sein eigenes Gedicht, das am 8. Dezember 1885 anlässlich des 70. Geburtstages von Adolph Menzel in der Vossischen Zeitung erschien. Ohne Frage hat er recht: Auf der Treppe von Sanssouci ist eine differenzierte, ja subtile Reflexion über Menzels Kunstauffassung und die Möglichkeit, ihr …
Fontane-Kreis Leipzig: „Und nun noch ein Geschichtchen“
Zur Erzählstruktur Von Zwanzig bis Dreißig. Vortrag am 3. Februar 2016 Nach einer Vorschau auf das Jahresprogramm 2016 des Fontane-Kreises Leipzig wurde dasselbe mit einem Vortrag von Matthias Grüne, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig, zu Fontanes autobiografischem Werk Von Zwanzig bis Dreißig: Autobiographisches (1898) eröffnet. Der Referent, der den Fontane-Freunden bereits …
Fontane-Kreis Leipzig: Geburtstagsfeier für Fontane und Menzel
Traditionsgemäß beginnt das Leipziger Fontane-Jahr mit einer Geburtstagsfeier für Theodor Fontane, zu der der Fontane-Kreis am 6. Januar 2016 in die Stadtteilbibliothek Südvorstadt „Walter Hofmann“ eingeladen hatte. „Ehrengast“ war diesmal Adolph Menzel, dessen 200. Geburtstag sich am 08. Dezember 2015 jährte. Nach einer Einführung zum Verhältnis von Fontane und Menzel, das von gegenseitiger Hochachtung und …
Fontane-Kreis Leipzig: Fontanes Postkarten
Text: Uta Hanke Theodor Fontane „thut auch das denkbar Jugendlichste“. Er „sendet Bildpostkarten grüßend in die Welt hinaus“. Der Gruß am 9. September 1890 ergeht an seinen Altersfreund Georg Friedlaender, der zu den wichtigsten Briefpartnern Fontanes zählte und auch 24 Postkarten erhielt. Zum Vortrag in die Stadtbibliothek Leipzig hat am 25. November der Fontane-Kreis Leipzig …
Fontane-Kreis Leipzig: Das unbekannte Rütli-Mitglied Karl Zöllner und die Freundschaft zu Emilie und Theodor Fontane
Obwohl Karl Zöllner gut 40 Jahre lang mit der Familie Fontane in enger Verbindung stand, ist über seine Biografie bisher sehr wenig bekannt. Es ist das Verdienst Lothar Weigerts, ein helleres Licht auf das Leben dieses unbekannten Tunnel- und Rütli-Mitglieds geworfen zu haben. Die Ergebnisse seiner akribischen Recherche, die auch in den Fontane Blättern 98 …