Ein Beitrag von heute: ► Neuerscheinung: Theodor Fontanes Reisetagebücher (…) Sind die ersten beiden Bände der Fontane-Tagebücher, die hauptsächlich von den damaligen Kriegsschauplätzen erzählen, bereits vor einigen Jahren erschienen, liegt jetzt der dritte Band der Tagebücher vor, die die Urlaubsreisen beinhalten. Das ist auf den ersten Blick nicht sonderlich spektakulär, und doch ist dieser hervorragenden, …
Kategorie: Resonanz
Presseschau: Der Bildhauer Dirk Harms enthüllt seine Theodor-Fontane-Skulptur in Plaue [Märkische Allgemeine]
Ende letzter Woche schrieb die Märkische Allgemeine: ► Am Wochenende enthüllt der Bildhauer Dirk Harms seine Theodor-Fontane-Skulptur (…) Zunächst sah es so aus, als sei für ein wetterbeständigeres Material zu wenig Geld da – zum Ärger der Förderer vom Plauer Schlossparkverein rund um Günter Dörhöfer. Denn sie hatten sich immer gewünscht, dass der Dichter über …
ruppin TV: Ausschnitte aus der Aufführung von Grete Minde
"Theodor Fontanes Novelle 'Grete Minde' gehört zu den wohl tragischsten Frauenromanen der deutschen Literaturgeschichte. Ein bewegender Stoff, der alle wichtigen Grundfragen des Lebens stellt. Frank Matthus` Inszenierung der Grete Minde war am Wochenende nun der Höhepunkt der Fontane-Festspiele." ► Premiere "Grete Minde" http://www.ruppiner-medien.de/mediathek.php?video=10279&image=20120529_480x360_Internetbilder_Grete_Minde_29.jpg&video_clip=2&station=ruppin%20TV
Im Internet anschauen: Extra-Sendung des rbb zu den Fontane-Festspielen 2012
Theodor EXTRA vom 27.05.2012. Die gesamte Sendung kann im Internet angesehen werden – einfach dem Link folgen. Unter anderem gibt ein Neuruppiner Schüler eine Kostprobe aus seiner Ballade, für die er mit dem Fontane-Preis für Junge Schreibende ausgezeichnet wurde: ► Theodor Extra – Fontane Festival in Neuruppin
Presseschau zu den Fontane-Festspielen 2012
Im Anschluss an diese Beiträge und neben einem TV-Extra fanden sich gestern und heute folgende Berichte: Märkische Allgemeine: ► Die Fontane-Festspiele haben das Zeug zum Kassenknüller, findet Kathrin Gottwald "Literaturbegeisterten und Kulturreisenden muss man Fontane nicht mehr schmackhaft machen. Die kommen auch so, schauen sich die Stadt an, wandern auf Fontanes Spuren. Aber das bringt, …
Presseschau: Fontane-Festspiele, Kulturstandort Neuruppin, TV-Tipp, Moritz von Uslar
Deutschlandradio Kultur: ► Mit Fontane raus aus den Negativschlagzeilen – Neuruppin richtet die 2. Fontane-Festspiele aus "Das Ziel der Festspielmacher klingt dabei ein wenig nach Größenwahn: Sie wollen Neuruppin nicht nur in der Region, sondern in ganz Deutschland auf der Karte der wichtigen Kulturstandorte verankern. Und dafür werden keine Mühen gescheut. Seit Tagen schon wird …
TV-Doku: Von Neuruppin nach Rheinsberg
Eine schöne rbb-Dokumentation über das Ruppiner Land (43 min.), die im Internet angesehen werden kann – einfach dem Link folgen: "In Fontanes Geburtsstadt Neuruppin, rund 70 Kilometer von Berlin und Potsdam entfernt, beginnt eine Wanderung, die über die Ruppiner Schweiz und den Naturpark Stechlin nach Rheinsberg führt." ► Bilderbuch: Von Neuruppin nach Rheinsberg
Presseschau: Verschlafenes Nest am Ende der Welt – Fontanes „Wanderungen“ nach Karwe am Ruppiner See [Deutschlandfunk]
"Im Jahre 1862 – also vor genau 150 Jahren – erscheint Fontanes erster Sammelband seiner "Wanderungen". Dem Ort Karwe widmet Fontane eines seiner ersten Kapitel. Fontane erzählt darin auch vom kleinen preußischen Adel, der es zu einem preußischen Generalfeldmarschall bringt." (…) ► Verschlafenes Nest am Ende der Welt – Fontanes "Wanderungen" nach Karwe am Ruppiner …
Presseschau: „Kunstraum Neuruppin“ eröffnet [Märkische Oderzeitung]
(…) "Ganz nebenbei lieferte Bunk mit der Ausstellung schon sechs Tage vor dem eigentlichen Start der zweiten Fontane-Festspiele eine Art inoffizielle Eröffnung derselben, denn die im Kunstraum Neuruppin gezeigten Grass-Kunstwerke befassen sich thematisch mit seinem 1995 veröffentlichten Roman 'Ein weites Feld'. Zentrale Themen hierbei sind sowohl die deutsche Wiedervereinigung als auch der große Dichter …
Presseschau: „Weltliterat aus Neuruppin: Theodor Fontane“ [rbb Kultur]
(…) "Am Ende seines Lebens war Fontane ein bekannter Schriftsteller. Er starb am 20. September 1898 in Berlin. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof der Französisch-Reformierten Gemeinde an der Liesenstraße. Richtig berühmt wurde er aber erst lange nach seinem Tod. Und das macht sich in der Region bis heute bemerkbar: Das Fontane-Archiv und die …