"Mit Freunden wie Franz von Lenbach, Theodor Fontane, Maler Adolph von Menzel oder Komponist Johannes Brahms feierte Heyse in seiner klassizistischen Villa direkt am Königsplatz." (…) "Vor einigen Jahren verkauften seine Erben das Haus an Reinhard Zinkann – der ist Chef des Haushaltsgerätekonzerns Miele. Mit dem Waschmaschinen-Mogul endet vielleicht die glamouröse Geschichte der 'Heyse-Villa'. Zinkann will sie abreißen …
Kategorie: Resonanz
rbb Fernsehen: Fontane in Gusow
Der TV-Beitrag des rbb Fernsehens kann im Internet angesehen werden: Theodor Fontane war oft in Gusow. Das heute neogotische Schloss hat eine Geschichte, die bereits im 14. Jahrhundert beginnt. Der legendäre Generalfeldmarschall des 30-jährigen Krieges, Georg von Derfflinger (1606-1695), der unter dem Großen Kurfürsten die brandenburgisch-preußische Kavallerie begründete, lebte hier. ► Fontane in Gusow
Presseschau: „Fontane und Schleswig-Holstein“ [Nordschleswiger]
Zum Vergrößern auf das Symbol mit den 4 Pfeilen klicken: Fontane und Schleswig-Holstein from Theodor Fontane Gesellschaft e.V.
Veranstaltung des Fontane-Archivs zu dem restaurierten Romanfragment von „Allerlei Glück“
"Das Potsdamer Theodor-Fontane-Archiv hat rund 90 Originalblätter aus dem Romanfragment 'Allerlei Glück' des märkischen Dichters restauriert. Die Manuskripte Theodor Fontanes (1819-1898), die mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gesichert wurden, sollen am 11. April der Öffentlichkeit präsentiert werden, wie das Archiv mitteilte. Das Werk umfasste einst rund 300 Seiten literarischer Entwürfe." (via epd/RP Online) Veranstaltung …
Presseschau: 800 Jahre Kloster Dobbertin: „Einmal hin und wieder zurück“ [Norddeutsche Neueste Nachrichten]
(…)"Der Tulpenbaum des Klosters Dobbertin spielt auch in den Briefen eines großen deutschen Dichters eine wichtige Rolle: Kannte er diesen doch sehr gut, schließlich hat er ihn aus einem der Klosterzimmer durchs Fenster betrachtet: Theodor Fontane war immer mal wieder Gast im Damenstift, denn hier lebte eine sehr enge Freundin von ihm: Mathilde von Rohr."(…) …
Presseschau: „Goldschmiedin Rima Chammaa hat Schmuckstücke mit Motiven aus Fontanes Roman kreiert“ [Märkische Allgemeine]
(…)"Die Miniaturschaukel – denn es ist tatsächlich eine – ist ein Schmuckstück aus dem Atelier der Brunner Goldschmiedin Rima Chammaa. Der feingearbeitete Ohrring aus Silber und farbiger Emaille ist aber auch eine Hommage an Theodor Fontane: Die Schaukel ist eines der zentralen Motive in seinem Roman 'Effi Briest'. Das Thema hat Cornelia Lambriev-Soost der Goldschmiedin …
rbb Fernsehen: Theodor-Tour – Kloster Lindow
Der TV-Beitrag des rbb Fernsehens kann im Internet angesehen werden: "Das Kloster Lindow liegt malerisch am Wutzsee. Graf Gebhardt I. von Arnstein, der sich auch Graf von Lindow nannte und mit der Burg Ruppin belehnt war, hat es 1230 gegründet. Seine Bauweise deutete daraufhin, dass es dem Zisterzienserorden angehört. Der Graf gab der Klostergründung auch …
Presseschau: „THEO-Preisverleihung im Roten Rathaus“ [BerlinOnline.de]
(…) "Der THEO-Schreibwettbewerb, benannt nach dem Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898), wird von Schreibende Schüler e.V. und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. ausgerichtet und möchte bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für die Literatur, das Schreiben und die Kreativität fördern." (…) Artikel komplett lesen: ► THEO-Preisverleihung im Roten Rathaus
Presseschau: „Fontane-Stadt – Namenszusätze für Orte in Brandenburg könnten bald möglich sein“ [Märkische Allgemeine]
"Frankfurt (Oder) kann sich auf dem Ortsschild jetzt 'Kleist-Stadt' nennen, Neuruppin 'Fontane-Stadt' oder Linum 'Storchendorf' – für solche Namenszusätze hat der brandenburgische Landtag gestern den Weg freigemacht. Das Parlament votierte einstimmig für einen entsprechenden Gesetzentwurf der Landesregierung." (…) Artikel komplett lesen: ► „Fontane-Stadt“ – Namenszusätze für Orte in Brandenburg könnten bald möglich sein
Presseschau: „Schlaflos für Mueller-Stahl“ [Märkische Allgemeine]
( (…) "Entstanden ist das Fontaneportrait in Mueller-Stahls Atelier in Sierksdorf an der Ostsee. Zwischen Weihnachten und Neujahr hatte Andreas Vockrodt dem Künstler wunschgemäß Material aus dem Fontane-Archiv in Potsdam zugeschickt. Den Mann zu portraitieren, dem die Stadt Neuruppin ihren Beinamen verdankt, war Mueller-Stahl demnach ein Anliegen. In seinem Atelier wurde aus dieser Idee eine Fontane-Trilogie …