► Sektion Berlin-Brandenburg
► Fontane-Kreis Franken
► Sektion Hamburg
► Theodor Fontane-Kreis Hannover
► Fontane-Kreis Leipzig
► Fontane-Kreis Neuss/Düsseldorf (Niederrhein)
► Fontane-Kreis im Rheinland
► Sektion Ruppin
► Sektion Schleswiger Land
► Fontane-Kreis Zeuthen
Sektion Berlin-Brandenburg
Mittwoch, 8. Juli 2015 (Treffpunkt Fähre Pfaueninsel 9.30 Uhr)
Tagesexkursion zur Pfaueninsel (Bus 218) und zur Kirche
St. Peter und Paul auf Nikolskoe
unter Leitung von Herrn Dr. Weigert.
Schlossführung, Pfaueninsel-Spaziergang, Mittagessen,
Friedhof Nikolskoe und Führung in der Kirche St. Peter und
Paul, abschließend Möglichkeit einer Kaffeepause.
Anmeldung bis 22.06.2015 durch Überweisung von 19 EUR auf
das Konto der Sektion Berlin-Brandenburg
IBAN: DE04 1005 0000 1210 0613 05 – Berliner Sparkasse –
Kennwort: Pfaueninsel
Samstag, 12. September 2015
Führung in Buch mit Herrn Adolf Henke.
Treffpunkt 14.00 Uhr am S-Bf Buch,
Rundgang: Schlosspark, Schlosskirche, Gutshof,
Restaurant ´Il Castello´ (ehem. Schlosskrug).
Dort um 15.30 Uhr Kaffee und Vortrag über Fontanes Besuch
und die Geschichte des Dorfes. Rückfahrt mit der S-Bahn.
Teilnahmebeitrag 6,00 EUR – Anmeldung bis 05.09.2015 bei
Herrn Pahn (Tel.: 030 3755224)
Sonntag, 20. September 2015, 11.00 Uhr
Treffpunkt:
Friedhofseingang Liesenstraße
Blumengruß am Grab von Theodor und Emilie Fontane,
Besichtigung der neuen Friedhofsbank und kurze Lesung von
Herrn Georg Bartsch
Montag, 12. Oktober 2015, 18.00 Uhr
Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstraße 3
(neben dem Rathaus Steglitz)
Dr. Claude Keisch (Berlin):
„ein Wunder und ein Schafskopf zugleich“ –
Fontane und Menzel, Menzel und Fontane
Samstag, 14. November 2015, 10.00 – 16.00 Uhr
Fontane-Seminartag:
Tertianum Seniorenresidenz, Passauer Straße 5-7,
10789 Berlin (Nähe U-Bf. Wittenbergplatz)
Fontanes Von Zwanzig bis Dreißig –
Zu Edition und Interpretation des autobiographischen Werks
2014 ist Fontanes Von Zwanzig bis Dreißig im Rahmen der Großen Brandenburger Ausgabe erschienen, die nunmehr unter der wissenschaftlichen Leitung von Gabriele Radecke und Heinrich Detering fortgeführt wird. Insbesondere Wolfgang Raschs Kommentar, der in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Universität Göttingen entstanden ist, hat zahlreiche neue historische Details zu Tage gefördert.
Das Seminar wird gemeinsam von der Theodor Fontane Gesellschaft, Sektion Berlin-Brandenburg und der Theodor Fontane-Arbeitsstelle veranstaltet. Es widmet sich diesem editorischen Ereignis und wird insbesondere das Verhältnis zwischen der historischen und der literarischen Ebene hinterfragen sowie Fontanes autobiographisches Erzählverfahren vorstellen.
10.00 Uhr
Dr. Jana Kittelmann (Berlin/Halle):
Kindheit, Krieg, Kunst –
Bemerkungen zu Fontanes Autobiographien
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Dr. Gabriele Radecke (Göttingen):
Die Große Brandenburger Ausgabe oder
Warum und wie wir Fontanes autobiographisches Werk
neu edieren
12.15 Uhr
gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr
Dr. Wolfgang Rasch (Berlin):
Wege zum Kommentar –
Wie man Fontanes Autobiographie letzte Geheimnisse entlockt
14.30 Uhr
Matthias Grüne (Leipzig):
„Und nun noch ein Geschichtchen“ –
zur Erzählstruktur in Von Zwanzig bis Dreißig
16.00 Uhr
Ende des Seminars
Kostenbeitrag Seminar inkl. Mittagessen und Kaffee/Tee:
30,00 Euro pro Teilnehmer
Anmeldung bis 31.10. durch Überweisung auf das Konto der Sektion Berlin-Brandenburg
IBAN: DE04 1005 0000 1210 0613 05 –
Berliner Sparkasse – Kennwort „Fontane-Seminar“
Freitag, 11. Dezember 2015, 16.00 Uhr
Theodor-Fontane-Archiv in der Villa Quandt,
Große Weinmeisterstraße 46/47, 14469 Potsdam
(ab Hbf Potsdam mit Tram 92 oder 96 bis Puschkinallee,
dann 10 Min. Fußweg über Beyerstraße)
Jochen Fontane:
„Geschichte und Geschichten der Familie Fontane“
Kaminabend bei Gebäck und Getränken
Gemeinsam mit dem Theodor-Fontane-Archiv
Beitrag 5,00 Euro, Anmeldung unter 0331-201396
Montag, 4. Januar 2016, 17.00 Uhr
Fontane-Dinner
Maritim Hotel Berlin, Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin
(Bus 200 oder M29)
Bernd Maether (Berlin):
„Wie die Menschen essen, so sind sie!“ – Fontane à la carte
Kostenbeitrag Fontane-Dinner und Vortrag: 35,00 Euro pro Person
Anmeldung bis 15.12.2015 durch Überweisung
auf das Konto der Sektion Berlin-Brandenburg
IBAN: DE04 1005 0000 1210 0613 05 –
Berliner Sparkasse – Kennwort: „Fontane-Dinner“
Fontane-Kreis Franken
Dienstag, 16. Juni 2015, 8.00 Uhr
Exkursion zum Deutschen Literaturarchiv und Schiller-Haus
in Marbach am Neckar
Teilnahme nur nach Anmeldung
Mittwoch, 23. September 2015, 19.30 Uhr
Volkshochschule Erlangen, Friedrichstrasse 19
Jochen Fontane (Köln):
Geschichte und Geschichten der Familie Fontane
Donnerstag, 29. Oktober 2015, 19 Uhr
Palais Stutterheim, Erlangen, Marktplatz 1
Festveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des
Fontane-Kreises Franken
Mittwoch, 13. Januar 2016, 19 Uhr
Fontane-Dinner (Ort wird noch bekannt gegeben)
Sektion Hamburg
Donnerstag, 11. Juni 2015, 19.30 Uhr
Dr. Gabriele Radecke (Göttingen):
Theodor Fontanes Notizbücher – Die genetisch-kritische und
kommentierte Hybrid-Edition als Vorarbeit zu einer
digitalen Gesamtausgabe der Briefkorrespondenz Fontanes
Juli/Oktober 2015
Dr. Roswitha Körner (Hamburg):
Fontane-Lesung
November/Dezember 2015
Hube-Hosfeld Company, Zeuthen
„Irrungen Wirrungen“ oder „Viel Freud, viel Leid … – das alte Lied“
Szenen nach einer Novelle Ethy Schäfer-Sybens, in denen einige
Fontanescher Romanfiguren und ihre Kinder in vier Zeitsprüngen
bis in die Jahre des ersten Weltkrieges verfolgt werden.
Wir treffen uns immer in der Buchhandlung Boysen & Maucke, Große Johannisstr. 19
Theodor Fontane-Kreis Hannover
Samstag, 8. August 2015, 15.00 Uhr
Leonardo Hotel am Tiergarten
Sommerliches Treffen des Fontane-Kreises
Lesung durch Mitglieder zum Thema:
Theodor Fontane und Bad Kissingen.
Dienstag, 15. September 2015, 19.30 Uhr
Dr. Siegfried Seifert (Weimar):
Hat der Kongress wirklich nur getanzt? –
Der Wiener Kongress1814/15 und die deutschen Buchhändler.
Dienstag, 20. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Daniel Göske (Kassel):
Das Schauspiel einer englischen Wahl: Fontane in London (1852)
Donnerstag, 5. November 2015, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin):
Fontane auf dem medizinischen Terrain.
Fontane-Kreis Leipzig
Dienstag, 30. Juni 2015, 19.30 Uhr
Neues Theater Halle
Effi Briest – ein Theaterstück
Mittwoch, 23. September 2015, 18.00 Uhr
Dr. Jana Kittelmann (Berlin/Halle):
Gleims und Fontanes Preußische Heldenlieder
Mittwoch, 21. Oktober 2015, 18.00 Uhr
Dr. Lothar Weigert (Berlin):
Das unbekannte Rütli-Mitglied Karl-Heinrich Zöllner
und seine Freundschaft mit Emilie und Theodor Fontane
Mittwoch, 25. November 2015, 18.00 Uhr
Rainer Falk (Potsdam):
Fontanes Postkarten
Mittwoch, 16. Dezember 2015, 16.00 Uhr
Adventstreffen des Fontane-Kreises
Café Gloria am Thomaskirchhof
Die Vorträge des Fontane-Kreises Leipzig finden in der Stadtbibliothek, Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11 statt.
Fontane-Kreis Neuss/Düsseldorf (Niederrhein)
Der Fontane Kreis Neuss/Düsseldorf (Niederrhein) wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern, der Volkshochschule Neuss und dem BÜCHERHAUS am Münster in Neuss auch zukünftig fortsetzen. Das Programm für den Herbst ist derzeit in der Endabstimmung und wird beizeiten hier zu sehen sein.
Ein Termin im Januar 2016 steht aber schon fest: Am Donnerstag, 14. Januar 2016 wird sich Prof. Dr. Gerhard Kaiser, vom Seminar für deutsche Philologie der Universität Göttingen, mit dem Thema „Abgründe – Fontanes Erzählkunst“ beschäftigen.
Fontane-Kreis im Rheinland
Sonntag, 7. Juni 2015
mit einer Lesung von Stefan Schäfer:
Wie man in Berlin so lebt Texte von Fontane,
Hrsg. Dr. Gotthard Erler.
Donnerstag, 22. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Lengfeld`sche Buchhandlung, Kolpingplatz 1, 50667 Köln
Bitte einen Platz reservieren!
Tel. 0221 – 257 84 03 ·info@lengfeldsche.de
Dr. Ralf Peters liest aus Irrungen, Wirrungen
weitere Termine für den Herbst bitte bei mir abfragen.
Sektion Ruppin
Donnerstag, 3. September 2015
Veranstaltung des Museums Neuruppin
Dr. Gabriele Radecke (Göttingen/München):
„ … auch gewiß vorzüglich gemacht“ –
Theodor Fontanes Notizbücher
und sein Besuch im Ruppiner Museum 1873
Am 8. September 2015 führt uns eine Busreise in die östliche Mark Brandenburg. Neben den Aufzeichnungen Theodor Fontanes und dem dortigen Wirken Karl Friedrich Schinkels gilt diese Fahrt nach Küstrin, Neuhardenberg und Gusow sowie Seelow auch dem Erinnern an die letzten furchtbaren Tage vor dem Ende des II. Weltkriegs vor 70 Jahren und die Befreiung vom Nationalsozialismus.
Absoluter Höhepunkt ist die 25. Jahrestagung der Theodor Fontane Gesellschaft vom 18. bis zum 20. September 2015 in Neuruppin , die u. a. auch im wieder eröffneten Museum stattfindet. Wie bereits seit längerem vorgesehen, soll bei dieser Gelegenheit auf dem Außengelände des Museums ein Birnbaum gepflanzt werden. Die Kosten hierfür trägt unsere Sektion.
Voraussichtlich am 13. Oktober 2015 geht es bei der Fortsetzung unserer Vortrags und Lesereihe mit Alexander Bandilla „Post von Theo…“ in erster Linie um den Briefwechsel zwischen Theodor und Emilie Fontane.
Im Zusammenhang mit der diesjährigen BUGA im Havelland könnte bei entsprechendem Bedarf für den 6. Oktober 2015 noch eine zusätzliche Busfahrt nach Rathenow und Havelberg organisiert werden. Eine entsprechende Teilnehmerzahl ist jedoch Bedingung.
Wie in jedem Jahr treffen sich am 30. Dezember 2015 Fontane-Freunde, Neuruppiner Einwohner und Gäste am Fontane-Denkmal zur traditionellen Gedenkveranstaltung.
Mittwoch, 2. September 2015, 19.30 Uhr
Buchhandlung Rüffer, Flensburg, Holm 19 – 21,
Wien um 1900 – Arthur Schnitzler und
die „Wahrheiten des Unbewussten“
Ein festlicher Abend zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Helmuth Nürnberger Unter der Moderation von Dr. Harald Hohnsbehn stellen Schülerinnen und Schüler des Bernstorff-Gymnasiums Satrup Ausarbeitungen zu Arthur Schnitzlers Reigen vor. – „Ich schreibe Diagnosen“ hat der Autor gelegentlich über seine literarischen Arbeiten gesagt, und so führt eine Auseinandersetzung mit seinem Skandalwerk Reigen fast zwangsläufig zu faszinierenden und zuweilen erschrekkenden Einblicken in die Seelenwelt der Wiener am Vorabend des 1. Weltkriegs. Prof. Nürnberger selbst wird den Abend mit Anmerkungen zum Leben und Werk Arthur Schnitzlers eröffnen.
Donnerstag, 8. Oktober 2015, 19.00 Uhr
Aula der Marineschule Mürwik, Flensburg, Kelmstr.
Prof. Dr. Michael Epkenhans (Potsdam):
Bismarck und Fontane –
zwei interessante Figuren des 19. Jahrhunderts
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheit und Politik
Fontane-Kreis Zeuthen
Wie bisher finden alle weiteren Veranstaltungen – wenn nicht anders angekündigt – im DESY Zeuthen, Platanenallee 6, Seminarraum III statt. Änderungen werden rechtzeitig brieflich, im Internet und in der Presse, auch auf vorausgehenden Veranstaltungen bekanntgegeben.
Samstag, 5. September, 15.00 Uhr
Dr. Gotthard Erler (Berlin):
Zum 200. Geburtstag des ersten deutschen Reichskanzlers:
Bewunderung und Kritik. Wie Theodor Fontane über Bismarck
urteilte – und einige aktuelle Betrachtungen. (Nachholung des auf
Bitte des Referenten am 11. April vertagten Vortrags)
Samstag, 26. September, 15.00 Uhr
Björn Kuligk / Tom Schulz (Berlin):
Wir sind jetzt hier.Wanderungen durch die Mark
aus heutiger Sicht. Buchlesung.
Freitag, 23. Oktober, 19.00 Uhr
Bibliothek Zeuthen-Miersdorf, Dorfstraße 22
Dr. Katrin Sell:
Günter de Bruyn zum 89. Geburtstag. Märkische Forschungen
und Anderes. Filmabend mit einem Einführungsvortrag.
Gemeinsam mit der Gemeindebibliothek.
Samstag, 21. November, 15.00 Uhr
Luther-Kirche Zeuthen
Antje und Martin Schneider (Sprecher), Gebriele Müller (Orgel):
„Mein Herz geht auf in Sprüngen“. Ein Paul-Gerhardt-Programm.
Gemeinsam mit der Zeuthener Kirchgemeinde.
Thema, Ort und Zeit unseres Jahresausklangs in der Adventszeit stehen noch nicht fest. Sie werden rechtzeitig darüber informiert.