► Sektion Bayern
► Sektion Berlin-Brandenburg
► Fontane-Kreis Bocholt
► Fontane-Kreis im Kloster Dobbertin
► Fontane-Kreis Franken
► Fontane-Kreis Großbritannien und Irland
► Sektion Hamburg
► Theodor Fontane-Kreis Hannover
► Fontane-Kreis Leipzig
► Fontane-Kreis im Rheinland
► Sektion Ruppin
► Sektion Schleswiger Land
► Fontane-Kreis Zeuthen
Sektion Bayern
Mittwoch, 18. Januar 2012, 19.30 Uhr
ASZ Maxvorstadt, Gabelsberger Straße 55a, München
Prof. Dr. Hubertus Kohle (München): Adolph Menzels Illustrationen zu Franz Kuglers Geschichte Friedrichs des Großen
Mittwoch, 7. März 2012, 18.30 Uhr
Sammlung Schack, Prinzregentenstr. 9, München
Dr. Herbert W. Rott (München): Führung zu Gemälden Böcklins einschließlich der von Fontane kommentierten „Drachenschlucht“
Vorgesehen sind ferner Vorträge u. a. über Spuk bei Fontane und Emotionen bei Effi Briest versus Emma Bovary.
Die Veranstaltungen finden – soweit nicht anders angegeben – in der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstraße 3 (neben dem Rathaus Steglitz) statt.
Mittwoch, 4. Januar 2012, 17.00 Uhr
Maritim Hotel Berlin, Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin (Bus 200 oder M29)
Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis (Berlin): Kriegsgericht in Köpenick anno 1730: Kronprinz – Katte – Königswort (und Theodor Fontane)
Kostenbeitrag Fontane-Dinner und Vortrag 30,- EUR pro Person
Mittwoch, 8. Februar 2012, 18.00 Uhr
Ernst-Christian Gädtke / Hans-Jürgen Pahn (Berlin): Fontanes Reisebilder aus Schleswig und Jütland
Montag, 12. März 2012, 18.00 Uhr
Dr. Dietmar Storch (Hannover): „ … von Jugend auf bin ich daran gewöhnt, als Etwas nicht ganz Alltägliches angesehn zu werden.“ – Anmerkungen zur Persönlichkeit und Empfindungswelt Theodor Fontanes
Donnerstag, 19. April 2012, 18.00 Uhr
Dr. Rudolf Muhs (London): Theodor Fontane, Eduard Ferrand und die Poeten des Berliner Figaro
Dienstag, 8. Mai 2012, 18.00 Uhr
Eva Ziebura (Berlin): Die Söhne Friedrich Wilhelms I. im Schatten ihres Vaters
Dienstag, 5. Juni 2012, 18.00 Uhr
Gisela Heller (Teltow): Geliebter Herzensmann … – Emilie und Theodor Fontane
4. Juli bis 12. Juli 2012
Busexkursion nach Schottland „Jenseit des Tweed“ – auf den Spuren von Fontanes Reise werden u. a. folgende Orte besucht: Edinburgh, Stirling, Loch Leven, Culloden, Loch Ness, Iona und Staffa, Abbotsford und Melrose.
Reiseleitung und Information: Herr Pahn (030-3755224) und Herr Hauff (030-3334595)
Fontane-Kreis Bocholt
Montag, 9. Januar 2012, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Günter Oesterle (Uni Gießen): Das klassische und romantische Kunstmärchen bei Goethe, Tieck, Hauff, E.T.A. Hoffmann
Montag, 23. Januar 2012, 20.00 Uhr
Dr. Dr. Joachim Kahl (Marburg): Fontanes Meisterballaden (Ribbeck, J. Maynard, Brück’am Tay) als bleibende Aussagekraft
Montag, 6. Feburar 2012, 20.00 Uhr
Dr. Hartmut Dietz (Münster): Theodor Fontane junior – Die Jahre in Münster
Montag, 20. Februar 2012, 20.00 Uhr
Team: Literarischer Rosenmontag mit Texten u. a. von Tucholsky, Heine, Eugen Roth, Fontane…
Montag, 5. März 2012, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Rainer Neu (Wesel): Friedrich Schleiermacher: Das staunende Anschauen des Unendlichen
Montag, 19. März 2012, 20.00 Uhr
Claus Rensing (Bocholt): Eugen Onegin – Alexander Puschkins Durchbruch zum Realismus im Versroman
Montag, 2. April 2012, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Volker Neuhaus (Osnabrück): „Ein fester Kessel …“ – Überheblichkeit und Tragik des Ingenieurs bei Goethe, Fontane, Storm, Max Eyth
Montag, 16. April 2012, 20.00 Uhr
Karl-Josef Repges: Gedanken zur Gerechtigkeit im Anschluss an Platon, Nietzsche, Goethes Faust, Max Weber
Montag, 30. April 2012, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Hans Ester (AN Nijmegen, NL): Hans Keilson (1909-2011) – Augenzeuge des 20. Jahrhunderts in seinen Romanen und Gedichten
Montag, 14. Mai 2012, 20.00 Uhr
Wolfgang Wabersky: „Such is life. Such is wife. And so on” – Erich Kästner als Lyriker und Moralist
Montgag, 4. Juni 2012, 20.00 Uhr
Knut Denninghoff (Bocholt): Siegfried Lenz – Die Deutschstunde – Freuden der Pflicht?
Montag, 18. Juni 2012, 20.00 Uhr
Friedhelm Haake: „Nicht über Rosen rede ich …“ – Lyrik von Rose Ausländer und Hilde Domin
Montag, 2. Juli 2012, 20.00 Uhr
Georg Ketteler (Bocholt): Gilbert Keith Chesterton (1874-1936), ein Meister der Paradoxien und des Scharfsinns
Die Veranstaltungen finden im Gemeindesaal, Gemeindehaus Schwartzstr. 4 statt. In den Fontanestuben, Schwartzstr. 6, finden jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr Gesprächskreise zu folgenden Terminen statt:
17. und 31. Januar, 14. und 28. Februar, 13. und 27. März, 10. und 24. April, 7. und 22. Mai, 12. und 26. Juni
Fontane-Kreis im Kloster Dobbertin
Fontane-Kreis Franken
Mittwoch, 29. Februar 2012, 19.30 Uhr
Erlanger Volkshochschule, Großer Saal, Friedrichstrasse 19
Katja Boampong-Brummer (Erlangen): Liebermann und Menzel im Kontext mit Fontane
Mittwoch, 28. März 2012, 19.30 Uhr
Erlanger Volkshochschule, Großer Saal, Friedrichstrasse 19
Dr. Susanna Brogi (Fürth): Emotionen und Diagnosen: Emma, Effi und Franza als „Patientinnen“ ihrer Zeit
Fontane-Kreis Großbritannien und Irland
Sektion Hamburg
Alle Vorträge finden in der Buchhandlung Boysen + Mauke,
Große Johannistraße 19 statt.
Donnerstag, 2. Februar 2012, 19.30 Uhr
Jürgen Diederichsen (Hamburg):
Wanderung vor den Wanderungen. Reiseimpressionen um 1800:
Carl Gottlob Küttner und Johann Gottfried Seume
Donnerstag, 15. März 2012, 19.30 Uhr
Dr. Gabriele Radecke, Leiterin der Theodor Fontane-
Arbeitsstelle an der Georg-August Universität Göttingen:
„Als hätten wir was aneinander versäumt“.
Zur literarischen Dimension des Briefwechsels zwischen Theodor Storm und Theodor Fontane
Donnerstag, 26. April 2012, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Jens Flemming (Hamburg):
Wanderungen nach den Wanderungen.
Reisen in die Sowjetunion und die USA zwischen den Kriegen
Theodor Fontane-Kreis Hannover
Sonnabend, 21. Januar 2012, 17.00 Uhr
Saal des Hanns Lilje-Hauses, Knochenhauerstr. 33
Mitglieder des Fontane-Kreises Hannover halten Kurzvorträge oder lesen Texte aus Anlass des 192. Geburtstages von Theodor Fontane
Dienstag, 14. Februar 2012, 19.30 Uhr
Buchhandlung an der Marktkirche
Dr. Marianne Schütze (Seevetal):
Adelheid von Stechlin und Melusine von Barby.
Wie sie sein sollen und wie sie sind. Intention und Wirkung
Montag, 19. März 2012, 19.30 Uhr
Saal des Hanns Lilje-Hauses, Knochenhauerstr. 33
Dr. Claudia Steinkämper (Göttingen/Köln):
Spurensuche – Fontanes Kriminalnovelle Ellernklipp als Melusinenerzählung
Montag, 23. April 2012, 19.30 Uhr
Saal des Hanns Lilje-Hauses, Knochenhauerstr. 33
Dr. Nora Hoffmann (Mainz):
„Mit den Augen angestellte Kreuzverhöre“ – Zum Sehen als Weg der Wahrheitssuche und Welterschließung in Effi Briest
Fontane-Kreis Leipzig
Mittwoch, 4. Januar 2012, 19.30 Uhr
Adler Apotheke, Hainstraße 9
Geburtstagsfeier für Fontane
Mittwoch, 29. Februar 2012, 19.00 Uhr
Bibliothek Südvorstadt „Walter Hofmann“, Steinstraße 42
Raum und Mobilität – Fontane im Spiegel der Chronik
Lesung mit Helga Sylvester (Leipzig) und Bernd Thiemann (Potsdam)
April 2012, 19.00 Uhr
Bibliothek Südvorstadt „Walter Hofmann“, Steinstraße 42
Leander Wattig (Frankfurt/Main):
Fontane im Internet (Arbeitstitel)
Mittwoch, 22. Juni 2012, 19.00 Uhr
Bibliothek Südvorstadt „Walter Hofmann“, Steinstraße 42
Fontane in Kopenhagen und auf Seeland –
Plauderei mit Bildern über eine Reise zu den Spuren Fontanes und seines Romans Unwiederbringlich
mit Sigurd Hauff und Hans-Jürgen Pahn (Berlin)
Exkursionen des Fontane-Kreises:
Auf den Spuren Fontanes in Leipzig –
Exkursion zu den Schlachtfeldern der Völkerschlacht, Teil 2
Auf den Spuren Fontanes im Harz – Quedlinburg, Thale
Fontane-Kreis im Rheinland
Sonntag, 15. Januar 2012, 17.00 Uhr
im kleinen Stapelhäuschen, Am Fischmarkt, Köln
Dr. Anselm Weyer (Köln):
Paul Heyse – ein vergessener Dichterfürst und Fontanes Freund
Donnerstag, 2. Februar 2012, 19.00 Uhr
Melanchthon-Akademie Köln, Kartäuserwall 24
50678 Köln, Tel. 0221 931803-0
Frauengestalten in Fontanes Leben und Werk
In Zusammenarbeit mit der Melanchthon-Akademie Köln
Eintritt: 9,00 EUR (Mitglieder 6,00 EUR)
Sonntag, 29. April 2012, 17.00 Uhr
im kleinen Stapelhäuschen, Am Fischmarkt, Köln
„Mein Fontane“ – Mitglieder aus unseren Reihen –
Peter Juling u. Emil Thomas – erzählen aus ihren Wanderungen
auf Fontanes Spuren bzw. von ihren Lieblingstexten,
Sprüchen und Gedichten.
Herr Dr. Anselm Weyer wird sie zu ihren Arbeiten befragen
und einige „Kostproben“ aus den Texten lesen.
Sonntag, 20.Mai 2012, 15:00 Uhr
Das besonderes Angebot
Treffpunkt: Minoritenkirche am Kolpingplatz
Dr. Anselm Weyer (Köln):
Ein Sonntagspaziergang auf Fontanes Spuren und anderer Literaten
durch Köln
In Zusammenarbeit mit Antoniter City Tours
Teilnehmergebühr 8,00 / 6,00 EUR (Mitglieder 5,00 EUR)
Sektion Ruppin
Januar 2012 (Termin wird noch festgelegt)
Fontane-Buchhandlung, Karl-Marx-Str. 83
Gunnar Decker: Lesung aus seiner neu erschienenen Biographie
über den Dichter Georg Heym, der seine Jugendjahre in
Neuruppin verbrachte. Am 16. Januar jährt sich
der Todestag des früh Verstorbenen zum 100. Male.
April 2012 (Termin wird noch bekanntgemacht)
Fontane-Buchhandlung, Karl-Marx-Str. 83
Günter Rieger (Karwe): Friedrich II. und Theodor Fontane
In diesem Zusammenhang wird auf eine Ausstellung des
Museums Neuruppin aus Anlass des 300. Geburtstages
Friedrich II. verwiesen, die am 22.01.2012 eröffnet werden soll.
Vorbereitet wird weiterhin eine Exkursion in „Fontanes Berlin“
im späteren Frühjahr 2012, unter anderem mit einen Besuch der
Grabstätte von Theodor und Emilie Fontane.
Alle Vorträge finden in der Buchhandlung Rüffer in Flensburg, Holm 19 – 21, statt.
Mittwoch, 25. Januar, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, Freienwill
„Eine literarische ´Prinzessin`wird 150`.
Fontane entdeckt die Mark Brandenburg und den historischen Roman.“
Fontane schreibt an seinen Verleger, was er mit den „Wanderungen“, die vor nunmehr 150 Jahren erschienen, anstrebe, nämlich „belebend zu wirken, die „Lokalität wie die Prinzessin im Märchen zu erlösen, zu der Unbekannten…vorzudringen, (sie) aus ihrem Bann, ihrem Zauberschlaf … zu befreien. (aus „Fontanes Welt“, S. 358).
Zeitgleich mit den „Wanderungen“ plante und begann Fontane den historischen Roman „Vor dem Sturm“, den Prof. Nürnberger in seinem Vortrag ebenfalls berücksichtigen wird.
Mittwoch, 22. Februar, 19.30 Uhr
„Theodor Fontane Chronik“ von Prof. Roland Berbig, Berlin.
Buchvorstellung und Lesung
Die Chronik vom Leben und Werk Theodor Fontanes schließt eine Lücke in der Fontane-Forschung. Alle zugänglichen Quellen zur Lebens- und Werkgeschichte Fontanes werden systematisch erschlossen und chronologisch präsentiert. Die Chronik bietet ein Kompendium zum literarischen und historischen Leben des 19. Jahrhunderts.
Wir werden Ihnen diese Chronik mit einer Lesung vorstellen. Fontane selbst wird mit vielerlei Zitaten aus der Chronik mit der Stimme unseres Gastgebers Ulf Hansen zu Wort kommen.
Mittwoch, 25. April, 19.30 Uhr
Dr. Karin Tuxhorn, Karlum
„Werte – Menschen – Landschaften“
Adalbert Stifter, ein Mensch der persönlichen und literarischen Grenzgänge
Frau Dr. Tuxhorn wird uns mit Adalbert Stifter ebenfalls einen Dichter des 19. Jahrhunderts vorstellen und dabei hauptsächlich auf die Werke „Nachsommer“ und „Granit“ eingehen. Sich den Inhalt noch einmal anzuschauen, wäre von Vorteil! Aber auch ohne die beiden Werke gelesen zu haben, wird man dem Vortrag folgen können.
Wie im vergangenen Jahr wird unsere Sektion bei zwei Tagungen der Gustav-Heinemann- Bildungsstätte in Bad Malente Kooperationspartner sein:
11. – 15. April 2012
Vom Rosenhag zum Skulpturenpark unserer Tage
Ausflüge in die Kultur- und Literaturgeschichte der Gartenkunst mit einer Exkursion zum Eutiner Schloßpark
Einen Flyer mit ausführlichem Programm und der Möglichkeit, sich direkt in der Bildungsstätte anzumelden, finden Sie hier: Vom Rosenhag zum Skulpturenpark unserer Tage
13. – 17. August 2012
Erzählte Landschaften im Werk Theodor Storms und Theodor Fontanes
In Textlektüren soll die Frage erörtert werden, inwieweit sich in der literarischen Darstellung von Landschaft unterschiedliche ästhetische und gesellschaftliche Konzepte mischen. Bei einer Exkursion nach Husum – Storms „graue Stadt am Meer“ – wird die literarische Spurensuche vor Ort aufgenommen.
Beide Seminare werden von Dr. Jana Kittelmann (Vorstandsmitglied der Theodor Fontane Gesellschaft) und Dr. Susanna Brogi (ebenfalls Mitglied der TFG) geleitet.
Fontane-Kreis Zeuthen
Sonnabend, 21. Januar 2012, 15.00 Uhr
DESY Zeuthen, Platanenallee, Seminarraum III
Götz Aly (Berlin):
Warum die Juden? Warum die Deutschen?
Vortrag, Gespräch
Sonnabend, 17. März 2012, 15.00 Uhr
DESY Zeuthen, Platanenallee, Seminarraum III
Dr. Paul Irving Anderson (Aalen):
Fontanes Freundschaft mit Philipp zu Eulenburg und die Folgen
Sonnabend, 12. Mai 2012, 8.30 Uhr
S-Bahnhof Zeuthen – Busexkursion zum Cunersberger Musenhof
Sonnabend, 30. Juni 2012, 10.00 – 15.00 Uhr
DESY Zeuthen, Platanenallee, Seminarraum III
Fontanetag „Neues über den Alten Fontane“
Dr. Gotthard Erler (Berlin) u. Dr. Christine Hehle (Wien):
„Die Reisetagebücher“
Dr. Gabriele Radecke (München):
„Fontanes Notizbücher“
Christine Bandelow und Gerd Bandelow (Mittenwalde),
Rolf von Nordenskjöld (Zeuthen):
Plauderei mit Theodor Fontane. Reflexion über die Pfingstfahrt
in den Teltow – literarisch-musikalisches Programm.
Team: Literarischer Rosenmontag mit Texten
u. a. von Tucholsky, Heine, Eugen Roth, Fontane…
Montag, 5. März 2012, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Rainer Neu (Wesel):
Friedrich Schleiermacher:
Das staunende Anschauen des Unendlichen
Montag, 19. März 2012, 20.00 Uhr
Claus Rensing (Bocholt): Eugen Onegin –
Alexander Puschkins Durchbruch zum Realismus im Versroman
Montag, 2. April 2012, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Volker Neuhaus (Osnabrück):
„Ein fester Kessel …“ – Überheblichkeit und Tragik
des Ingenieurs bei Goethe, Fontane, Storm, Max Eyth
Montag, 16. April 2012, 20.00 Uhr
Karl-Josef Repges: Gedanken zur Gerechtigkeit
im Anschluss an Platon, Nietzsche, Goethes Faust, Max Weber
Montag, 30. April 2012, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Hans Ester (AN Nijmegen, NL):
Hans Keilson (1909-2011) – Augenzeuge des 20. Jahrhunderts
in seinen Romanen und Gedichten
Montag, 14. Mai 2012, 20.00 Uhr
Wolfgang Wabersky: „Such is life. Such is wife. And so on” –
Erich Kästner als Lyriker und Moralist
Montgag, 4. Juni 2012, 20.00 Uhr
Knut Denninghoff (Bocholt):
Siegfried Lenz – Die Deutschstunde – Freuden der Pflicht?
Montag, 18. Juni 2012, 20.00 Uhr
Friedhelm Haake:
„Nicht über Rosen rede ich …“ –
Lyrik von Rose Ausländer und Hilde Domin
Montag, 2. Juli 2012, 20.00 Uhr
Georg Ketteler (Bocholt):
Gilbert Keith Chesterton (1874-1936),
ein Meister der Paradoxien und des Scharfsinns